Dackel

Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025 Text: Ingrid Blum

Kleiner Hund mit grossem Charakter

Mit seinem langen Körper und den kurzen Beinen ist der Dackel unverkennbar und gehört zu den charmantesten und mutigsten Hunderassen überhaupt. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, hat er sich längst als treuer Begleiter für Familien etabliert.

 

Herkunft und Geschichte

Der Dackel, auch bekannt als Teckel oder Dachshund, gehört zu den ältesten deutschen Hunderassen und wurde ursprünglich für die Jagd gezüchtet. Seine Aufgabe bestand darin, Dachse und anderes unterirdisch lebendes Wild aus ihren Bauen zu treiben - eine Fähigkeit, die sich in seinem Namen widerspiegelt. Aus der robusten Brackenlinie gezüchtet, war er prädestiniert für das Arbeiten unter der Erde. Im 19. Jahrhundert begann die gezielte Rassenzucht und der Dackel erlangte rasch internationale Beliebtheit - nicht nur als Jagdbegleiter, sondern auch als liebenswerter Familienhund.

Aussehen und Körperbau

Eines der auffälligsten Merkmale des Dackels ist sein langgestreckter Körper, der auf kurzen, kräftigen Beinen ruht. Dieses charakteristische Erscheinungsbild mag ihm den Spitznamen «Wurst-hund» eingebracht haben, doch seine Anatomie hat einen klaren Zweck: Der Dackel kann sich mühelos in enge Dachsbauten zwängen. Die Rasse kommt in je drei Grössen und Fellvarianten vor: kurz-, rau- und lang-haarig. Farblich reicht die Palette von klassischen Rottönen über Schwarz mit Brand bis hin zu gescheckten oder gestromten Mustern. Sein ausdrucksstarkes Gesicht mit den dunklen, lebhaften Augen und den langen Hängeohren verleiht ihm einen wachsamen und doch charmanten Ausdruck.

Wesen und Charakter

Der Dackel besitzt viel Mut und Selbstbewusstsein. Er ist neugierig, intelligent und lässt sich nicht so leicht beeindrucken. Trotz seiner kleinen Statur verteidigt er seine Familie entschlossen. Gleichzeitig ist er verspielt und anhänglich, was ihn zu einem treuen Gefährten macht. Allerdings erfordert seine Erziehung Geduld und Konsequenz, denn der Dackel neigt dazu, seinen eigenen Kopf durchsetzen zu wollen.

Pflege und Haltung

Obwohl der Dackel als kleiner Hund gilt, sollte seine Haltung nicht unterschätzt werden. Er benötigt ausreichend Bewegung und mentale Auslastung, um glücklich zu sein. Lange Spaziergänge und kleine Apportierspiele gehören zu seinen täglichen Bedürfnissen. Besonders wichtig ist, dass der Dackel Treppensteigen möglichst vermeidet, um seinen langen Rücken zu schonen. Die Pflege richtet sich nach der Fellvariante:

Kurzhaarige Dackel sind sehr pflege-leicht, während Rauhaar- und Langhaardackel regelmässige Fellpflege benötigen. Ein Vorteil der Rasse ist ihre Anpassungsfähigkeit - ob in der Stadtwohnung oder auf dem Land, der Dackel fühlt sich fast überall wohl, solange er ausreichend beschäftigt wird.

Gesundheit

Wie bei vielen Hunderassen gilt es auch beim Dackel, gesundheitliche Aspekte zu beachten. Sein langer Rücken macht ihn anfällig für Bandscheibenvorfälle (Dackellähme), weshalb es wichtig ist, Übergewicht zu vermeiden und seine Muskulatur durch moderate Bewegung zu stärken. Ausserdem ist auf eine seriöse Zucht zu achten, da bestimmte Erbkrankheiten wie Epilepsie oder Herzprobleme auftreten können. Insgesamt ist der Dackel jedoch ein robuster und langlebiger Hund, der bei guter Pflege 12 bis 16 Jahre alt werden kann.

 

Quelle: weltdertiere.ch

© Ingrid Blum