Wohnungskatzen halten: Was sie benötigen und wie sie ausreichend Beschäftigung erhalten

Letzte Aktualisierung: 01. Oktober 2024

Wohnungskatzen sind wunderbare Begleiter, doch sie benötigen mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Ohne die Möglichkeit, draussen zu jagen oder ihre natürlichen Instinkte auszuleben, sind sie vollständig auf den Menschen angewiesen, um körperlich und geistig ausgelastet zu bleiben. Eine artgerechte Umgebung, ausreichend Beschäftigung und soziale Interaktion sind daher unerlässlich, um Langeweile, Stress und Verhaltensprobleme zu vermeiden.

Besonders wichtig ist es, Katzen nicht alleine zu halten, da sie soziale Tiere sind, die den Kontakt zu Artgenossen schätzen. Doch auch mit ausreichend Spielzeug, Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten kann man ihnen ein abwechslungsreiches und erfülltes Leben bieten. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Haltung von Wohnungskatzen ankommt und wie Sie sicherstellen, dass Ihre Samtpfoten glücklich und gesund bleiben.

Warum mindestens zwei Katzen besser sind

Katzen sind soziale Tiere, auch wenn sie oft als Einzelgänger bezeichnet werden. Besonders junge oder sehr verspielte Katzen profitieren von einem Artgenossen, mit dem sie spielen, kuscheln und kommunizieren können. Eine zweite Katze hilft gegen Langeweile und verhindert Verhaltensprobleme wie exzessives Miauen oder zerstörerisches Verhalten. Zudem können wir als Menschen keinen Katzenfreund ersetzen. Katzen brauchen einen Gefährten zum Spielen, zur gegenseitigen Fellpflege und für spielerische Raufereien.

Wenn eine Katze zu lange allein gehalten wird, kann es zu Verhaltensstörungen kommen, wie übermässiges Putzen, Unsauberkeit oder sogar Depressionen. Zwei Katzen zusammen können sich gegenseitig beschäftigen und haben stets einen Sozialpartner, was ihr Wohlbefinden enorm steigert.

Die richtige Umgebung für Katzen

Eine katzengerechte Wohnung sollte abwechslungsreich, sicher und anregend gestaltet sein, damit Ihre Katze sich wohlfühlt und ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben kann. Eine solche Umgebung fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden Ihrer Katze und trägt dazu bei, dass sie gesund und glücklich bleibt. Hier sind die wichtigsten Elemente einer katzengerechten Wohnung:

Klettermöglichkeiten: Katzen sind von Natur aus Klettertiere. Sie lieben es, in die Höhe zu gehen, um ihre Umgebung besser zu überblicken, ihre Instinkte zu befriedigen und ihre Muskeln zu trainieren. Deshalb sind Klettermöglichkeiten wie Regale, Kratzbäume oder gesicherte Fensterplätze unverzichtbar. Diese bieten nicht nur gute Aussichtsorte, sondern auch den Raum zum Austoben. Wenn Sie mehrere Klettermöglichkeiten einrichten, ermöglicht das Ihrer Katze, ihr Revier zu erkunden und zu beanspruchen – was besonders wichtig ist, wenn Sie mehrere Katzen haben. Eine abwechslungsreiche Kletterlandschaft hilft dabei, überschüssige Energie abzubauen und Langeweile zu vermeiden.

Versteckmöglichkeiten: Katzen sind sehr selbstständige Tiere und benötigen Orte, an denen sie sich sicher und ungestört zurückziehen können. Kuschelhöhlen, Kartons oder Höhlenbetten bieten solche Rückzugsorte. Diese sind besonders wichtig, um Stress zu reduzieren, besonders in Mehrkatzenhaushalten oder in einem Haushalt mit viel Trubel. Durch Rückzugsmöglichkeiten können Katzen ihre Ruhezeiten geniessen, was ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördert.

Kratzmöglichkeiten: Katzen haben einen natürlichen Kratztrieb, der sowohl für die Pflege ihrer Krallen als auch für die Markierung ihres Reviers wichtig ist. Kratzbäume, Kratzmatten oder Kratzbretter sind daher ein Muss in jedem Katzenhaushalt. Sie schützen Ihre Möbel und helfen Ihrer Katze, ihre Krallen gesund zu halten. Das Kratzen trägt auch dazu bei, überschüssige Energie abzubauen und die Muskeln zu dehnen, was für ihre körperliche Gesundheit unerlässlich ist. Je mehr Kratzmöglichkeiten vorhanden sind, desto besser kann Ihre Katze ihrem natürlichen Bedürfnis nachgehen, ohne sich an Ihren Möbeln oder Teppichen zu vergreifen.

Sicherheitsmassnahmen: Sicherheit hat oberste Priorität, wenn es darum geht, eine katzengerechte Wohnung zu gestalten. Besonders in Haushalten mit Fenstern oder Balkonen sind Sicherheitsvorkehrungen wie Kippfensterschutz und ein gesicherter Balkon wichtig, um gefährliche Stürze zu verhindern. Katzen sind sehr neugierig und können sich in gefährliche Situationen begeben, ohne es zu merken. Kippfenster sind eine häufige Gefahrenquelle, da Katzen in den engen Raum klettern können. Ein Fensterschutz verhindert, dass Ihre Katze stürzt oder sich verletzt.

Auch bei der Auswahl der Pflanzen sollten Sie vorsichtig sein. Es gibt viele Zimmerpflanzen, die für Katzen giftig sind, wie zum Beispiel Lilien, die Nierenversagen verursachen können. Es ist wichtig, giftige Pflanzen aus der Wohnung zu entfernen oder sicherzustellen, dass Ihre Katze keinen Zugang zu ihnen hat. Stellen Sie sicher, dass alle Gefahrenquellen wie scharfe Gegenstände, kleine Objekte, die verschluckt werden könnten, oder giftige Chemikalien ausserhalb der Reichweite Ihrer Katze sind. Weitere Informationen zu gefährlichen Pflanzen und Sicherheitsmassnahmen finden Sie in unserem Beitrag: Unterschätzte Gefahren für Katzen in der Wohnung.

Grundausstattung für Katzen

Damit sich Ihre Katzen wohl und sicher fühlen, benötigen sie eine geeignete Grundausstattung:

Futternäpfe: Jede Katze sollte einen eigenen Napf haben, um Futterneid und Stress zu vermeiden.

Trinkmöglichkeiten: Mehrere Wasserschüsseln oder ein Trinkbrunnen sind empfehlenswert. Wasser sollte nicht direkt neben dem Futter stehen, da viele Katzen dies instinktiv meiden. Ein Trinkbrunnen kann Katzen animieren, mehr zu trinken, was für die Nieren- und Harnwegsgesundheit essenziell ist.

Katzentoiletten: Die Faustregel lautet: Anzahl der Katzen +1, also drei Toiletten für zwei Katzen. Die Toiletten sollten an ruhigen Orten stehen und regelmässig gereinigt werden, um Geruchsbelästigung und Unsauberkeit zu vermeiden.

Transportboxen: Jede Katze benötigt eine eigene, sichere Box für Tierarztbesuche. Optimal sind Boxen, die sich von oben öffnen lassen, da dies den Transport erleichtert.

Hier geht es zur Checkliste.

Ernährung und Trinkverhalten

Hochwertiges Futter: Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Katze. Eine ausgewogene Kost sorgt dafür, dass sie alle wichtigen Nährstoffe erhält, die sie für ein gesundes Leben braucht. Hochwertiges Nassfutter spielt hierbei eine zentrale Rolle, da es einen hohen Fleischanteil enthält und die Katze gleichzeitig mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Katzen sind von Natur aus wenig durstig, da sie aus ihrer Beute bereits Flüssigkeit beziehen. Durch Nassfutter wird ihr Flüssigkeitsbedarf gedeckt, was besonders wichtig für die Gesundheit der Nieren und Harnwege ist.

Trockenfutter kann ergänzend zur Nassnahrung angeboten werden, sollte aber nicht die Hauptnahrungsquelle darstellen. Zu viel Trockenfutter kann die Flüssigkeitsaufnahme der Katze verringern und zu gesundheitlichen Problemen führen. Achten Sie darauf, dass das Trockenfutter einen hohen Fleischanteil und keine unnötigen Zusatzstoffe oder Getreide enthält. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Beitrag: Artgerechte Katzennahrung – Worauf es wirklich ankommt.

Mehrere kleine Mahlzeiten: Katzen sind von Natur aus Jäger, die ihre Beute in kleinen Portionen über den Tag verteilt fressen. Diese Gewohnheit sollten Sie bei der Fütterung Ihrer Wohnungskatze berücksichtigen. Eine ideale Fütterung besteht darin, fünf bis sechs kleine Mahlzeiten anzubieten. Dies entspricht ihrem natürlichen Jagdverhalten und sorgt dafür, dass ihre Verdauung kontinuierlich arbeitet und die Katze sich nicht überfressen muss.

Da es für viele Katzenbesitzer schwer umsetzbar ist, so viele Mahlzeiten über den Tag zu verteilen, ist es eine gute Alternative, morgens und abends feste Mahlzeiten anzubieten. Wenn es tagsüber nicht möglich ist, die Katze zu füttern, kann ein Futterautomat oder die Bereitstellung von Trockenfutter für den Tag eine praktische Lösung sein. Achten Sie jedoch darauf, dass Trockenfutter nur ergänzend gegeben wird und nicht die Hauptnahrung darstellt.

Trinkverhalten: Ein häufiges Problem bei Wohnungskatzen ist, dass sie nicht genug trinken. Dies ist besonders bei Trockenfutterfütterung problematisch, da Trockenfutter einen geringen Feuchtigkeitsanteil hat und die Katze dadurch weniger Flüssigkeit aufnimmt. Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann langfristig zu Nieren- und Harnwegserkrankungen führen.

Um das Trinkverhalten zu verbessern, sollten Sie Ihrer Katze immer frisches Wasser anbieten – und das nicht direkt neben ihrem Futter. In der Natur trinken Katzen in der Regel nicht direkt neben ihrer Beute, daher bevorzugen viele Katzen auch bei uns einen separaten Wassernapf, der an einem anderen Ort im Raum steht. Ein Trinkbrunnen kann ebenfalls eine gute Lösung sein, da viele Katzen fliessendes Wasser bevorzugen. Wenn Ihre Katze regelmässig trinkt, trägt das zu ihrer allgemeinen Gesundheit bei und beugt ernsthaften gesundheitlichen Problemen vor.

 

Wie Sie Ihre Katzen beschäftigen

Wohnungskatzen benötigen geistige und körperliche Auslastung, um sich wohlzufühlen. Hier sind einige detaillierte Ideen, um Ihre Katze sinnvoll zu beschäftigen:

Gemeinsames Spielen
Spielen ist eine der wichtigsten Aktivitäten, um den natürlichen Jagdinstinkt Ihrer Katze zu befriedigen und ihre Bindung zu Ihnen zu stärken. Tägliche Spielzeit sollte ein fester Bestandteil des Tagesablaufs sein, um Ihre Katze mental und körperlich herauszufordern. Beliebte Spielzeuge und Ideen:

Federangeln: Diese Spielzeuge imitieren Beute wie Vögel oder Insekten und regen den Jagdtrieb Ihrer Katze an. Lassen Sie die Feder in Bewegung, um die Katze zum Springen und Jagen zu animieren. Variieren Sie die Bewegungsgeschwindigkeit, damit es nie langweilig wird.

Bälle und kleine Stoffmäuse: Diese sind ideal, um Ihrer Katze etwas zum Herumtragen und Jagen zu geben. Viele Katzen lieben es, «ihr» Spielzeug durch die Wohnung zu tragen, als hätten sie es erlegt.

Intelligenzspielzeuge: Diese fördern die geistige Auslastung Ihrer Katze. Spielzeuge, bei denen die Katze durch Drücken, Schieben oder Drehen an Leckerlis kommt, regen die Problemlösungsfähigkeiten an. Sie können die Schwierigkeit steigern, indem Sie verschiedene Niveaus von Intelligenzspielzeugen ausprobieren.

Raschel- und Tunnelspielzeuge: Tunnel und raschelnde Stoffe bieten Versteckmöglichkeiten und regen Ihre Katze zu schnellen Bewegungen und Erkundungen an. Katzen lieben es, in enge Tunnel zu schlüpfen oder sich hinter raschelnden Materialien zu verstecken – das stimuliert ihre Neugier und macht ihnen viel Spass.

Kratzbäume und Kletterlandschaften
Katzen sind von Natur aus Klettertiere, und eine Umgebung, die ihren Instinkt fördert, ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. Ein Kratzbaum mit mehreren Ebenen oder Wandregale bieten perfekte Klettermöglichkeiten. Achten Sie darauf, dass der Kratzbaum:

  • Mehrere Ebenen und Versteckmöglichkeiten hat. 
  • Aus verschiedenen Materialien besteht, wie Sisal oder Teppich, damit Ihre Katze die Krallen schärfen kann.
  • Einen Aussichtspunkt bietet, von dem aus sie ihre Umgebung beobachten kann, was den natürlichen Drang zum «Wachen» und Überblicken fördert.

Je abwechslungsreicher die Kletterlandschaft ist, desto eher wird Ihre Katze den Kratzbaum oder die Regale regelmässig nutzen und sich gleichzeitig körperlich betätigen. Unterschiedliche Höhen und Strukturen verhindern, dass die Katze sich langweilt und helfen ihr, fit zu bleiben.


Fummel- und Intelligenzspielzeug

Fummelbretter, Futterbälle oder interaktive Spielzeuge sind hervorragende Möglichkeiten, um die geistige Aktivität Ihrer Katze zu fördern. Diese Spielzeuge können mit Leckerlis befüllt werden, was nicht nur für Spass sorgt, sondern auch die natürliche Jagd- und Fressweise nachahmt. Sie helfen, den Jagdinstinkt zu stimulieren und bieten eine sinnvolle Auslastung.

Futterbälle: Diese Ballspielzeuge, die mit Leckerlis befüllt werden, ermöglichen es Ihrer Katze, ihre Mahlzeiten zu «jagen» und sich geistig herauszufordern.

Fummelbretter: Diese bestehen aus mehreren Bereichen, in denen Ihre Katze nach Futterstückchen suchen muss, was ihre Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten stärkt.

Wenn Sie Ihrer Katze täglich solche Spielzeuge zur Verfügung stellen, trägt das zu einer abwechslungsreichen geistigen Herausforderung bei, die auch den Stresspegel reduziert.


Clickertraining

Clickertraining ist eine grossartige Methode, um Ihre Katze geistig zu fordern und die Bindung zu ihr zu stärken. Mit dem Clicker können Sie gezielt gewünschtes Verhalten verstärken und neue Tricks beibringen. Dies bietet nicht nur Abwechslung, sondern sorgt auch für mentale Stimulation. Einfache Übungen, wie das Antippen eines Targets mit der Pfote oder das Drehen auf Kommando, können Ihre Katze auf spielerische Weise herausfordern und die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Katze verbessern. Die positiven Verstärkungen fördern das Vertrauen und die Zusammenarbeit.


Sicherer Freigang oder Balkonzugang

Falls es Ihre Wohnsituation zulässt, können Sie Ihrer Katze einen gesicherten Balkon oder Freigang in einem katzengerechten Garten ermöglichen. Frische Luft und der Zugang zur Aussenwelt bieten viele sensorische Stimulationen, die Katzen sehr schätzen. Hierbei ist es wichtig, den Balkon sicher zu gestalten, um die Katze vor möglichen Stürzen zu schützen. Ein stabil gesichertes Netz verhindert, dass sie sich ungewollt in Gefahr begibt.

Ein gesicherter Garten, der Katzen ermöglicht, auf eigene Faust zu erkunden, ist eine fantastische Möglichkeit, um ihre Neugier zu befriedigen und gleichzeitig für ihre Sicherheit zu sorgen. Achten Sie darauf, dass der Garten katzensicher ist und keine giftigen Pflanzen oder gefährlichen Objekte enthält.


Spieleinheiten und Auslastung im Alltag

Katzen sind sehr energiegeladene Tiere, die regelmässige Bewegung benötigen, um ihre Gesundheit zu erhalten und Langeweile zu vermeiden. Es ist sinnvoll, 2-3 Spieleinheiten pro Tag von jeweils etwa 10 bis 20 Minuten einzuplanen. Diese kurzen, aber intensiven Sessions entsprechen dem natürlichen Jagdverhalten der Katze. Zu lange Spielsitzungen können die Katze überreizen, was zu Stress führen kann.

Stellen Sie sicher, dass zwischen den Spielzeiten ausreichend Ruhepausen eingelegt werden. Eine ausgeglichene Mischung aus körperlicher Aktivität und Ruhe sorgt für eine glückliche, gesunde Katze. Wenn Sie Ihre Katze ausserdem in interaktive Spiele wie Clickertraining oder Intelligenzspielzeuge einbinden, fördern Sie gleichzeitig ihre geistige Auslastung und verhindern, dass sie sich langweilt.

Fische schwimmen im Meer Fische schwimmen im Meer

Routine und Struktur

Katzen lieben Routinen. Feste Fütterungszeiten, regelmässige Spieleinheiten und genügend Schlafmöglichkeiten sorgen für eine ausgeglichene Katze. Ein strukturierter Tagesablauf gibt Katzen Sicherheit und verringert Stress. Besonders in Haushalten mit mehreren Katzen hilft eine klare Routine, Streitigkeiten zu vermeiden.

Fazit

Zwei Katzen zu halten, sorgt für eine artgerechtere Haltung und verhindert Einsamkeit. Mit der richtigen Ausstattung, genügend Spielmöglichkeiten und Aufmerksamkeit fühlen sich Ihre Stubentiger rundum wohl. Beschäftigen Sie sie aktiv und gestalten Sie ihr Umfeld spannend – dann haben Sie glückliche, zufriedene Mitbewohner!

Besonders wichtig ist es, sich Zeit für die Tiere zu nehmen und ihre Bedürfnisse individuell zu beachten. Jede Katze hat ihren eigenen Charakter und Vorlieben – mit Geduld und Zuwendung können Sie eine harmonische Umgebung schaffen, in der sich Ihre Katzen sicher und geborgen fühlen.